[Linguistik] Einladung zum Linguistischen Kolloquium am 07.11.

Trudel Meisenburg tmeisenb at uos.de
Do Nov 2 11:11:10 CET 2023


Jetzt auch mit Abstract :-)
Produktion und Perzeption von Geminaten im Italienischen als Fremdsprache: Deutsche, finnische, spanische und tschechische Lernende im Kontrast
Andrea Pešková

Universität Osnabrück, Humboldt-Universität zu Berlin
apeskova at uos.de <mailto:apeskova at uos.de>
 

Das Italienische zeichnet sich nicht nur durch seine einzigartige Sprachmelodie aus, sondern gehört auch zu einer relativ kleinen Gruppe von Sprachen, die lange Konsonanten, sog. Geminaten, in ihrem Lautsystem aufweisen. Da Geminaten im Italienischen sehr häufig vorkommen und Bedeutungsunterschiede erzeugen können (z. B. nonno ‚Opa‘ vs. nono ‚neunter‘), stellt ihre Aussprache einen wichtigen Teil der phonologischen Kompetenz dar und ist wesentlich für die Verständlichkeit der Lernenden. Es ist allerdings bekannt, dass Geminaten schwer zu erlernen sind, und es stellt sich die Frage nach der Ursache dieser Schwierigkeit: Handelt es sich um ein rein artikulatorisches Phänomen oder um phonologisch bedingte Unterschiede in der Wahrnehmung? Um dies zu beantworten, müssen wir Perzeption und Produktion testen und dabei Sprachen mit und ohne phonologischen Längenkontrast miteinander vergleichen.
In diesem Beitrag werden zwei Hauptziele eines aktuellen Drittmittelprojekts vorgestellt, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert wurde und an der FU Berlin durchgeführt wird. Als erstes soll gründlich erforscht und dokumentiert werden, wie erwachsene Lernende mit den Erstsprachen (L1) Deutsch, Finnisch, Spanisch und Tschechisch die Konsonantenlänge des Italienischen (L2) wahrnehmen und produzieren. Das zweite Ziel besteht darin, das mit empirischen Methoden gewonnene Wissen für den Sprachunterricht nutzbar zu machen.

> On 2.11.2023, at 10:22, Nathalie Nicolay <nathalie.nicolay at uni-osnabrueck.de> wrote:
> 
> Liebe Linguistikinteressierte,
> 
> das Linguistische Kolloquium lädt ein zu einem Vortrag von
> 
> Andrea Pešková (Universität Osnabrück, Humboldt-Universität zu Berlin): 
> 
> „Produktion und Perzeption von Geminaten im Italienischen als Fremdsprache: Deutsche, finnische, spanische und tschechische Lernende im Kontrast“
> 
> Der Vortrag findet statt am Dienstag, dem 07.11., um 18:15 Uhr in Raum 11/115. 
> Ein Abstract ist dieser Mail beigefügt.
> 
> Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
> 
> Beste Grüße
> Das Organisationsteam
> 
> 
> -- 
> 
> Dr. Nathalie Nicolay
> Universität Osnabrück
> FB 7 / Institut für Germanistik
> Neuer Graben 40
> 49074 Osnabrück
> 
> Raum 41/230
> Tel. +49 541 969-4162
> _______________________________________________
> Linguistik mailing list
> Linguistik at list.serv.uni-osnabrueck.de
> https://list.serv.uni-osnabrueck.de/mailman/listinfo/linguistik



Mehr Informationen über die Mailingliste Linguistik